Juliane Ahn

Design Interaktiver Medien

Juliane Ahn

Abaout ME // Über Mich

I am an interdisciplinary designer and researcher interested in complex human-machine interactions and their spatial-theoretical and media-technical implications.

In my work I investigate in technologically augmented environments. I thereby try to offer new perspectives on actions that are usually inaccessible due to their spatial or temporal conditions.

*[DE] Als interdisziplinäre Gestalterin und Forscherin interessiere ich mich für komplexe Mensch-Maschine-Interaktionen und deren raumtheoretische und medientechnische Implikationen.

In meiner Arbeit untersuche ich technologisch augmentierte Umgebungen. Dabei versuche ich, neue Perspektiven auf Handlungen zu eröffnen, die aufgrund ihrer räumlichen oder zeitlichen Bedingungen zuvor unzugänglich waren.*

CV // Lebenslauf

Since May 2022, Juliane Ahn has been a senior researcher in the interdisciplinary and cross-university research project "Robotic Operations - Man and Machine in the Surgical Network", which is funded by the RheinEnergie Foundation. Together with physicians from the University Hospital of Cologne, she is researching the spatial, technical and ergonomic conditions and requirements for surgeons and other OR staff when using surgical assistant robots in operations.
As a senior project member, she is responsible for both the study design and the technical implementation, as well as the evaluation of the results.

In May 2022, she completed her master's degree at the Cologne International School of Design with her master's thesis "A City on Demand". In her master's thesis, Juliane Ahn examines how on-demand service companies are profoundly changing urban space. Based on design ethnographic analyses, she explores new forms of algorithmic organization, control, and surveillance of urban labor and mobility, pointing to the precarious living and working conditions of solo self-employed platform workers. Building on this, she sketches the contours of an emerging "city on demand."

Between 2014 and 2019 she completed the bachelor's program "Integrated Design", which she successfully finished with her thesis "Screen Spaces". The thesis was an interdisciplinary cooperation project between the University Hospital of Cologne and the Cologne International School of Design at the TH Köln. In it, Juliane Ahn investigates the interplay of image, space and action in robot-guided operations in the field of "Design Theory and Research" and develops design perspectives on the relationship between design and medicine.

She obtained her advanced technical college entrance qualification in 2013 at the Ernst Barlach School in Munich.

*[DE] Juliane Ahn ist seit Mai 2022 leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin des durch die RheinEnergie-Stiftung geförderten, interdisziplinären und hochschulübergreifenden Forschungsprojektes „Robotic Operations – Mensch und Maschine im chirurgischen Verbund“. Darin erforscht sie zusammen mit Medizinern und Medizinerinnen des Universitätsklinikums Köln die räumlichen, technischen und ergonomischen Bedingungen und Erfordernisse für Chirurgen und Chirurginnen sowie anderen OP-Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bei der Verwendung chirurgischer Assistenzroboter im operativen Einsatz.
Als leitende Projektmitarbeiterin ist sie sowohl mit dem Studiendesign als auch mit der technischen Umsetzung sowie mit der Auswertung der Ergebnisse betraut.

Im Mai 2022 beendete sie ihr Masterstudium an der Köln International School of Design mit ihrer Masterarbeit „A City on Demand“. In ihrer Masterarbeit untersucht Juliane Ahn, wie On-Demand-Dienstleistungsunternehmen den urbanen Raum tiefgreifend verändern. Auf der Grundlage designethnografischer Analysen untersucht sie neue Formen der algorithmischen Organisation, Kontrolle und Überwachung von städtischer Arbeit und Mobilität und verweist auf die prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen von solo-selbstständigen Plattformtätigen. Darauf aufbauend skizziert sie die Umrisse einer entstehenden »city on demand«.

Zwischen 2014 und 2019 absolvierte sie den Bachelorstudiengang „Integrated Design“, den sie mit ihrer Abschlussarbeit „Screen Spaces“ erfolgreich beendete. Bei der Arbeit handelte es sich um ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt zwischen der Uniklinik Köln und der Köln International School of Design der TH Köln. Darin untersucht Juliane Ahn im Fachgebiet „Designtheorie und -forschung“ das Zusammenspiel von Bild, Raum und Handlung bei robotergeführten Operationen und entwickelt gestalterische Perspektiven auf die Beziehung von Design und Medizin.

Ihre Fachhochschulreife erlangte Sie 2013 an der Ernst-Barlach-Schule in München.*

Website: www.juliahn.de

Lehrveranstaltungen

TBA


E-Mail:

juahn@uni-wuppertal.de

Sprechzeiten:

Dienstags und Mittwochs nach Vereinbarung.

Kontakt:

Besucheranschrift:
Bergische Universität Wuppertal
Mediendesign und Raumgestaltung
Juliane Ahn
Gebäude I/ Ebene 15 (2.OG)/ Raum I-15.10
Fuhlrottstr. 10
42119 Wuppertal

Postanschrift:
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät für Design und Kunst
Mediendesign und Raumgestaltung
Juliane Ahn
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal