Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2018-2023)

M.Ed. Sebastian Wendland

Sebastian Wendland (M.Ed.) studierte von April 2012 bis Januar 2019 im Kombi BA und Master of Education die beruflichen Fachrichtungen Mediendesign und Designtechnik sowie Farbtechnik/Raumgestaltung/Oberflächentechnik an der Bergischen Universität Wuppertal und schloss sein Master-Studium mit einer Abschlussarbeit über mediale Manipulation und Propagandasprache in Deutschland ab.

Von Oktober 2017 bis zum Frühjahr 2019 absolvierte er ein Erweiterungsstudium im Fach der Evangelischen Theologie (3. Fach Kombi BA und MED). Seit April 2019 war Sebastian Wendland Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Didaktik der visuellen Kommunikation“ unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Buether und Projektmitarbeiter des QLB-Projektes „Kohärenz in der Lehrerbildung (FP2)“. Herr Wendland lehrt in den Fachrichtungen MED MD und FRO, sowie in Kooperationsseminaren der Evangelischen Theologie. Seit Juni 2024 ist Herr Wendland Projektmitarbeiter im Bergischen Start Up Center sowie Honorardozent für Mediendesign an der International University, Akademiereferent an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen (a.d. Donau) und Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg (seit Sommersemester 2023).

Symposiums-Fachvorträge:
21.05.22 – 50 Jahre Bergische Universität Wuppertal
Vortragstitel: Impuls – Design Thinking und Berufliche Bildung

14.09.23 – Fragmentierung in der Lehrerbildung – Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionalisierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft
Vortragstitel: Zeitgemäße berufliche Bildung und Konsequenzen für die Lehrerbildung – KolBi-Projekt: Design Thinking Studio

20.03.23 – Hochschultage Berufliche Bildung 2023 an der Universität Bamberg – Leitung der „Fachtagung Mediendesign und Medientechnik“
Vortragstitel: Design Thinking als Lehr-Lernansatz für die berufliche Bildung in einer Kultur der Digitalität

29.- 02.06.23 – IUC Summer School Dubrownik 2023 – "Erzählung des Sozialen" Vortragstitel: Erkundung des Sozialen Raums (gemeinsam mit Leila Rudzki)

30.06 - 01.07.23 – Bilanzierungstagung der Universität Marburg – Gesellschaft im Wandel – Wandel in der Lehrkräftebildung
Workshop und Poster: Design Thinking und Lehrkräftebildung

29.11.2023 – Konvent für Lehrerinnenbildung an der Bergischen Universität Wuppertal
Poster: Design Thinking Studio als Beitrag zum Projekt "Kohärenz in der Lehrer
innenbildung"

30.11 - 01.12.23 – Fachtagung "Trigital Pro" an der Universität Trier – Digitalitätsbezogene Professionalisierung im Lehramtsstudium
Fachbeitrag und Diskussion: Das interdisziplinäre Seminar "Fokus Medienethik" in der Lehrkräftebildung der berufl. Fachrichtung Mediendesign & Designtechnik und dem allgemeinbilden Fach der Evangelischen Theologie

27.09 - 29.09.24 – Fachtagung „Nachhaltigkeit und Bildungsmedien“ an der Universität Augsburg
Fachbeitrag und Diskussion: OER Konzeption mittels Design Thinking

    • 19.03.23 – Hochschultage Berufliche Bildung 2025 an der Universität Paderborn – Leitung der „Fachtagung Mediendesign und Medientechnik“

Publikationen:
Wendland, S. Heiland, T., Wolters, H. (2021): Open Educational Resources in den Beruflichen Fachrichtungen Farbtechnik/Raumgestaltung/Oberflächentechnik sowie Mediendesign und Designtechnik in: BAG-Report 02/2021. S. 44 - 56.

Wendland, S./Heiland, T./Wolters, H. (2023): Konzipieren von OER in einer Kultur der Digitalität. In: bwp@ Spezial HT2023: Hochschultage Berufliche Bildung 2023, hrsg. v. Gerholz, K.-H./Annen, S./Braches-Chyrek, R./Hufnagl, J./Wagner, A., 1-x. Online: bwpat.de/ht2023/wendland_etal_ht2023.pdf

Wendland, S. (2024). Nachhaltigkeit und Innovation in der Fachrichtung Farbtechnik/Raumgestaltung/Oberflächentechnik. BAG:On - Online Journal Der BAG Bau, Holz, Farbe, 1(1), 38–49. https://doi.org/10.69804/bagon.v1i1.8

Wendland, S./ Lengersdorf, J. (2024): Kohärenz-stiftende Studienelemente im Master of Education der beruflichen Fachrichtung Mediendesign und Designtechnik an den Studienstandorten Wuppertal und Münster. In: Gräf, A.; Helling. S., Losch, D.; Polcik, T.; Rojahn, P.; Wendland, S.:Fragmentierung in der Lehrkräftebildung (Hg.). Fragmentierung in der Lehrkräftebildung (2024) (1. Aufl.). Baden-Baden: Nomos Verlag.

Wendland, S./ Wolters, H. (2024): Berufliche Didaktik in der Fachrichtung Mediendesign und Designtechnik. In: Niethammer, M.; Schweder, M. & Liebig, M. (Hg.). Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen: Optimierung getrennt-gemeinsam denken (2024) (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org./10.3278/9783763974375

Wendland, S. (2024): Design Thinking für Problemstellungen von Bildungspersonal – Theorie, Sprint-Workshop, und Reflexion. In: Tagungsband: Gesellschaft im Wandel – Wandel in der Lehrkräftebildung (Veröffentlichung der Herausgeberschrift noch ausstehend)

Wendland, S.; Rudzki, L. (2024): IUC Working Paper Series: Exploring the social space in theory and practice, IUC-Working Paper Series

Wendland, S. (2024): Projektskizze "Lernen und lehren lernen im Design Thinking Studio" im Newsletter Ausgabe 01 des Newsletters Lehrer*innenbildung an der BUW. S.28f.
Online:soe.uni-wuppertal.de/fileadmin/gsa/01_Newsletter_GSA.pdf

Wendland, S. (2024): Projektskizze "Fokus Medienethik" im Newsletter Ausgabe 01 des Newsletters Lehrer*innenbildung an der BUW. S. 26f.
Online:soe.uni-wuppertal.de/fileadmin/gsa/01_Newsletter_GSA.pdf

Herausgeberschaften:
Gräf, A.; Helling. S., Losch, D.; Polcik, T.; Rojahn, P.; Wendland, S.: Fragmentierung in der Lehrkräftebildung (Hg.). Fragmentierung in der Lehrkräftebildung (2024) (1. Aufl.). Baden-Baden: Nomos Verlag.


E-Mail:

wendland@uni-wuppertal.de

Sprechzeiten:

Kontakt:

wendland@uni-wuppertal.de