VORHABEN

In dem im Mai 2021 gestarteten und in der Abteilung Mediendesign und Raumgestaltung der Bergischen Universität Wuppertal angesiedelten Forschungsprojekt versuchen wir Geschenke sowie das Schenken in der Arbeitswelt zu untersuchen und zu verstehen. Besonders im Fokus stehen jene Geschenke, die Arbeiterinnen und Arbeiter in ihrem Arbeitsleben geschenkt bekommen; von Arbeitgebern aber auch von Gewerkschaften.


Das Geschenk von Arbeitgebern und Gewerkschaften ist ein selbstverständlich gewordener materieller Gegenstand im Arbeitsalltag eines fast jeden Menschen. Ein dingliches Geschenk, welches bezüglich eines Anlasses wie Weihnachten, Geburtstag und vor allem zu Firmen-, Dienst- oder Mitgliedsjubiläen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber oder die Gewerkschaft gemacht wird. Dieser Gegenstand, so banal dieser auch scheinen mag, wird von einer Vielzahl von bedeutungsvollen und komplexen Umständen, Kontexten, Handlungen, Absichten, Erwartungen, Erwartungserwartungen, Bedeutungen und Wertesystemen umringt.

Stellt man das ›Schenken in der Arbeitswelt‹ dem ›Schenken im Privaten‹ gegenüber, lässt sich schnell feststellen, dass die Voraussetzungen sehr verschieden sind und dass diese unterschiedlichen Formen des Schenkens keiner identischen Logik folgen können. Das Geschenk durch einen Arbeitgeber oder durch eine Gewerkschaft unterliegt anderen historischen und gesellschaftlichen Normen und Wandlungen als jene Geschenke, welche in anderen Kontexten in Erscheinung treten.

Dementsprechend sind wir der Meinung, dass ein arbeitsalltägliches Geschenk uns anderes erzählen kann und dass das Verstehen dieser Art von Geschenken uns vielleicht anders über Arbeit im Allgemeinen oder Beziehungen und Verhältnisse in der Arbeitswelt sprechen lassen kann.

Das Geschenk als materielles ›Ding‹ und die tatsächlichen Orte an denen es ›im Laufe seines Ding-Lebens‹ auftaucht, sind der Ausgangspunkt, von welchem ausgehend wir verschiedene Wege nehmen, um uns dem Phänomen ›Schenken in der Arbeitswelt‹ polysemantisch zu nähern.


Unterstützt wird das Projekt durch den Zentralen Forschungsfördertopf der Bergischen Universität Wuppertal.