STUDIENINHALTE

Das Studium gliedert sich in drei Bereiche: Grundlagenbereich, Kernbereich und Profilbereich. Der Studienabschluss wird über die Bachelor-Thesis erreicht und kann nach Wahl im Teilstudiengang Mediendesign und Designtechnik oder dem zweiten Fach erfolgen.

Der Studienaufbau zielt darauf ab, auf der Grundlage von gestalterischer Begabung und kritischem Interesse am Design sukzessiv eine selbstbewusste gestalterische Persönlichkeit zu entwickeln, die sich verantwortlich an der Entwicklung von Gesellschaft beteiligt.

GRUNDLAGENBEREICH

Im Grundlagenbereich, dem ersten Abschnitt des Studiums, steht das Initiieren der Entwicklung einer persönlichen Designhaltung im Vordergrund. Die dafür erforderlichen praktischen Gestaltungs- und Designgrundlagen werden in handwerklich-technischen Studioseminaren sowie in ersten Projektseminaren vermittelt, bei welchen der Entwurf im Vordergrund steht,. Theoretisch-wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen zu medien- und designhistorischen sowie medien- und designtheoretischen Inhalten stabilisieren die im ersten Abschnitt intendierte Basis.

Der Grundlagenbereich bietet die Möglichkeit, eigene Interessenschwerpunkte zu entdecken, konzeptionell-entwerferisches Denken zu stärken sowie das Fundament für die gestalterische Persönlichkeitsentwicklung zu legen.

KERNBEREICH

Beim zweiten Abschnitt des Studiums, dem Kernbereich, steht die persönliche und gestalterische Schwerpunktbildung im Mittelpunkt. Sie ermöglicht, entweder dass konzeptionelle Arbeiten durch eine breit angelegte mediale Interdisziplinarität zu vertiefen, oder eine medienspezifische Spezialisierung anzustreben. Die Vertiefung der eigenen Schwerpunktwahl wird über ein breites Angebot an Übungen und Kolloquien zu Konzeption, Entwurf, Realisation und Reflexion von Designprojekten gefördert.

Eine Vielzahl von thematisch unterschiedlicher Projektseminare prägen diesen Studienabschnitt und werden durch wissenschaftstheoretische Angebote sowie praktische Methodenlehre gestützt. Die meisten Angebote sind semesterübergreifend konzipiert, sodass Studierende verschiedener Semester durch den gemeinsamen Austausch und durch die gegenseitigen Einschätzungen voneinander profitieren.

Neben der Schwerpunktbildung legt der Kernbereich durch das Zusammenspiel von projektbasiertem Arbeiten, inhaltlichem Diskurs,, kritischer Reflexion und Vermittlung, die Ausbildung wichtiger fachdisziplinärer Kompetenzen zugrunde.

PROFILBEREICH

Der Profilbereich als finale Phase des Studiums zielt in erster Linie darauf ab, geschulte Praxis und gelernte Theorie aus dem bisherigen Studium zu verweben, um so eine individuelle Profilschärfung zu provozieren. Unter leitenden designpraktischen Frage- und Problemstellungen werden bisher gemachte Erfahrungen aus der Entwurfs- und Gestaltungspraxis, medientechnologische Kenntnisse, kritisches Reflexionsvermögen, die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Einordnung, die Kompetenz zur Präsentation und Vermittlung sowie designhandwerkliche Fertigkeiten integriert. Sie bereiten auf die Bachelorthesis vor und stärken die eigens entwickelte Designhaltung.

BACHELOR-THESIS

Nach dem Durchlaufen von Grundlagenbereich, Kernbereich und Profilbereich eröffnet sich die Möglichkeit, die Bachelor-Thesis im Teilstudiengang Mediendesign und Designtechnik anzufertigen, um den kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) abzuschließen. Hier besteht die Wahl zwischen einem künstlerisch-gestalterischen Designprojekt auf der Grundlage einer eigenständigen Themenstellung, oder einer theoretischen Forschungsarbeit zu einer designwissenschaftlichen oder -technologischen Frage-/ Problemstellung.

Wann die Bachelor-Thesis angemeldet werden kann, ist den Prüfungsterminen zu entnehmen.

MODULÜBERSICHT

Modulhandbuch PO 2021
Studienverlaufsplan PO 2021