Bachelor-Thesis

Bitte lesen Sie vor der Anmeldung der Bachelor-Thesis (auch BA-Thesis oder Abschlussarbeit genannt) die Handreichung zur BA-Thesis und kontaktieren Sie die designierten Erst- und Zweitprüfer*innen frühzeitig, bzw. belegen Sie im Vorlesungsverzeichnis das Kolloquium zur Bachelor-Thesis. Bitte beachten Sie, dass der Bearbeitungszeitraum offiziell erst nach schriftlicher Bestätigung durch das Zentrale Prüfungsamt startet.

In den Teilstudiengängen Mediendesign und Designtechnik (MED) und Design Interaktiver Medien (DIM) ist die Anmeldung zur Bachelor-Thesis jeweils möglich bis zum Semesterbeginn. Letzter Anmeldetag ist regulär der erste Tag des Semesters:
Sommersemester: 1. April
Wintersemester: 1. Oktober

In den Teilstudiengängen Design Audiovisueller Medien (DAM) und Farbtechnik/Raumgestaltung/Oberflächentechnik (FRO) ist eine Anmeldung zur Bachelor-Thesis jederzeit möglich.

Weitere Informationen zu den Modulabschlussprüfungen sind im Folgenden nach Teilstudiengang geordnet:

Mediendesign und Designtechnik

Für Studierende der PO 21 gilt:

Alle Modulabschlussprüfungen außer der Bachelor-Thesis sind uneingeschränkt wiederholbar. Eine Anmeldung zu jeder uneingeschränkt wiederholbaren Modulabschlussprüfung über das Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe ist zwingend notwendig. Beachten Sie die Hinweise der jeweiligen Dozierenden zu Ablauf und Terminierung der jeweiligen Modulabschlussprüfung und die Anleitungen zur Anmeldung über das System StudiLöwe.

Hinweis zu PO21 Modul MED3 ›Geschichte und Theorie 1‹ & PO21 Modul MED10 ›Geschichte und Theorie 2‹:
In beiden Modulen besteht die Modulabschlussprüfung aus einer Hausarbeit, die aufbauend auf ein Angebot der Pflicht-Komponente MED3-a ›Designgeschichte‹ bzw. MED10-a ›Designtheorie‹ geschrieben wird. Beachten Sie, dass die Hausarbeit zusätzlich zu der unbenoteten Studienleistung in dem jeweiligen Angebot erbracht werden muss. Studierende müssen also je Komponente zwei Scheine (1x 2 LP unbenotete Studienleistung + 1x 2 LP MAP) bestehen. Diese werden seperat in Ihr Leistungskonto eingetragen.
Es ist möglich Angebote der genannten Komponenten nur als unbenotete Studienleistung zu studieren, ohne diese mit der MAP abzuschließen.

Für Studierende der PO 15 ist zu beachten:

Im Modul ›MDT1 Gestalterische Grundlagen des Mediendesigns‹ gibt es eine eingeschränkt wiederholbare Modulabschlussprüfungen (MAP).
Für das Bestehen dieser Klausurarbeit sind maximal 3 Versuche vorgesehen.

Die Anmeldung erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis.

Alle anderen Modulabschlussprüfungen außer der Bachelor-Thesis sind uneingeschränkt wiederholbar. Eine Anmeldung der Prüfung über das Zentrale Prüfungsamt ist bei uneingeschränkt wiederholbaren Prüfungen nicht nötig. Beachten Sie die Hinweise der jeweiligen Dozierenden zu Ablauf und Terminierung der jeweiligen Modulabschlussprüfung.

Design Audiovisueller Medien

Für ALLEN Studierenden gelten folgende Voraussetzungen:

  1. Unabhängig von der Prüfungsanmeldung der einzelnen Person müssen spätestens eine Woche vor der Prüfung Informationen zu Ihrem Filmprojekt über folgende Umfrage abgeschickt werden: umfrage2.uni-wuppertal.de/index.php/899378
  2. Die Filmdatei muss spätestens eine Woche vor der Prüfung über den Filehoster Sciebo hochgeladen werden. Von den Prüfenden erhalten Sie per Mail einen Link für den Upload des Films in einem Sciebo-Fileshare Ordner (falls nicht, erfragen Sie diesen bitte). Verwenden Sie dazu nicht Ihren Browser, sondern installieren Sie Sciebo als Programm auf Ihrem Computer (hochschulcloud.nrw/de/download/index.html). Um den Upload zu Sciebo zu optimieren, sollten die MP4-Dateien vor dem Upload komprimiert werden (H.265 oder H.264) z.B. unter Verwendung von Handbrake handbrake.fr. 15 Minuten Filme sollten selbst in 4K nicht größer als 5 GB sein. Uploads aus dem schnellen Netzwerk der BUW heraus schlagen weniger fehl.
  3. Die Prüfungstermine sollten sich die Prüflinge ganztägig freihalten. Warum? Die Ergebnisse der filmpraktischen audiovisuellen Projekte werden in der Regel im Filmstudio auf großer Leinwand präsentiert. Diese Aufführung ist zwar nicht öffentlich, wenngleich diese sehr wohl den Moment markiert auf den die Produktion abzielt und zum ersten Mal in ihrer finalen Fassung einer Öffentlichkeit (von Studierenden) präsentiert wird. Daher ist die Prüfung selbst oftmals einen wichtiger Teil der Lehre bzw. des Lernprozesses und deswegen wird bei MAPs in DAM Wert gelegt auf die durchgängige Präsenz aller Prüflinge für möglichst umfassendes Feedback zu allen Filmprojekten.

Für Studierende der PO 21 gilt:
Für Modulabschlussprüfungen müssen Sie sich über das Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe anmelden. Dies Leistungsbescheinigung erfolgt direkt über das System. Leistungsbescheinigungen für UBLs (unbenotete Leistungen) finden Sie wie gewohnt beim ZPA. Der Ausdruck ist vollständig ausgefüllt vorzulegen, d.h. samt Namen der Prüfer*innen und Prüfungsdatum.

Für Studierende der PO 15 gilt:
Eine Anmeldung via StudiLöwe ist für keine Prüfungsform vorgesehen. Formulare für Leistungsbescheinigungen finden Sie beim ZPA. Der Ausdruck ist vollständig ausgefüllt vorzulegen, d.h. samt Namen der Prüfer*innen und Prüfungsdatum.

Design Interaktiver Medien

Die Präsentationen und Kolloquien der Bachelor-Thesis finden in Design Interaktiver Medien immer mittwochs in der letzten März- bzw. Septemberwoche statt.

Alle Modulabschlussprüfungen außer der Bachelor-Thesis sind uneingeschränkt wiederholbar. Eine Anmeldung zu jeder uneingeschränkt wiederholbaren Modulabschlussprüfung über das Vorlesungsverzeichnis StudiLöwe ist zwingend notwendig. Beachten Sie die Hinweise der jeweiligen Dozierenden zu Ablauf und Terminierung der jeweiligen Modulabschlussprüfung und die Anleitungen zur Anmeldung über das System StudiLöwe.

Hinweis zu PO21 Modul 3 "Geschichte und Theorie 1" & PO21 Modul 10 "Geschichte und Theorie 2"
In beiden Modulen besteht die Modulabschlussprüfung aus einer Hausarbeit, die aufbauend auf der jeweiligen Pflichtkomponente "Geschichte des Interface- und Interaktionsdesign" (Modul 3) bzw. "Theorie des Interface- und Interaktionsdesign" (Modul 10) geschrieben wird. Beachten Sie, dass die Hausarbeit zusätzlich zu der unbenoteten Studienleistung in dem jeweiligen Seminar erbracht werden muss. Studierende müssen also zwei Scheine (1x 2 LP unbenotete Studienleistung + 1x 2 LP MAP) bestehen. Diese werden seperat in Ihr Leistungskonto eingetragen.

Farbtechnik/Raumgestaltung/Oberflächentechnik

Ausführliche Hinweise zu den MAPs finden Sie hier.

Storyboard Prüfungen bei Diemut Schilling (nach alter PO 2015)

Prüfungstermine werden jeweils in der aktuellen Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis angekündigt. Unabhängig davon gilt: Bitte jederzeit eine Mail an mail@diemutschilling.de mit einer formulierten Anmeldung für die genannte Prüfung und Nennung der zutreffenden Prüfungsordnung sowie einer Telefonnummer, unter der/die Studierende erreichbar ist. Auf diese Anmeldung hin erfolgt per mail zu gegebener Zeit die Einladung zum Hochladen des Films in sciebo.