auf ein Gespräch


Von:

Julia Hollstein, Michelle Pham

Kooperation:

Hochschulsozialwerk Wuppertal

Tags

Semesterprojekt

Durch die Corona-Pandemie fällt es vielen Studierenden schwerer Anschluss an der Uni zu finden. Die letzten Semester fanden ausschließlich online statt und auch jetzt fallen viele Aktivitäten außerhalb der Seminare und Vorlesungen weg. Einfach mal in der Mensa treffen? Pausen gemütlich miteinander im Café verbringen? Partys im Studierendenwohnheim?
Möglichkeiten, wie diese, gibt es momentan nicht. Kontakte zwischen Studierenden gehen aktuell oftmals nicht über den Rahmen eines Seminars oder einer Vorlesung hinaus.
Das Semesterprojekt ‘auf ein Gespräch’ beschäftigt sich mit dieser Problematik. Spielerisch können Studierende miteinander auf einer persönlichen Ebene eine Verbindung aufbauen.
Das Spiel leitet den ersten Kontakt zwischen sich fremden Menschen ein.

Zu den Eckdaten des Spiels:
Dauer: ca. 20 - 30 Minuten
Teilnehmende: 2 Personen pro Spiel
'auf ein Gespräch' ist in drei aufeinander aufbauenden Phasen aufgeteilt:
1 Wahrnehmen 2 Brücke bauen 3 Reflektieren
Die gezogenen Fragen leiten den Gesprächsfluss und regen zum Zuhören, Nachdenken und vor allem zum Austausch an.

Das Projekt wurde im Februar 2022 in Kooperation mit dem Hochschulsozialwerk Wuppertal durchgeführt. Eine Weiterführung des Spiels wird angestrebt.

Zurück zur Projektübersicht.
Weitere Projekte Public Interest Design:

  • auf ein Gespräch

    Visionen für die Wupper
    Rebecca Bäumer, Kyra Beer

  • auf ein Gespräch

    rot_licht - Körper Kampf und Kunst
    Meret Biel, Cosima Dessin, Rebecca Hoven, Jenny Hust, Esther Kantorek, Noa Lategahn, Gianna Liggieri, Anna Potelova, Isabella Rath, Miriam Vollmeier, Sabrina Zabel

  • auf ein Gespräch

    Platte machen
    Rita Mirosch, Sabine Tucholke

  • auf ein Gespräch

    »Ein Gutes Stück« Wuppertal!
    Rejane Valentina Radschinski