Unser kultureller Baum


Von:

Zhen Fang

Betreut durch:

Katharina Kirschner

Kooperation:

Liesbeth Bakker, ideaalwerk

gefördert durch:

ideaalwerk

Kontakt

fangzhen_0102@163.com.de

Tags

Semesterprojekt

In Nordrhein-Westfalen gibt es etwa 5,3 Millionen Zugewanderte, das ist etwa ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Die kulturelle Vielfalt nimmt zu, insbesondere in Wuppertal, wo 42,6 Prozent der Einwohner einen Migrationshintergrund haben. Ziel des Projekts ist es, Vorurteile abzubauen und das Verständnis für andere Kulturen durch interkulturelle Kontakte zu fördern.
Das Programm zielt darauf ab, Kinder von klein auf aktiv an andere Kulturen heranzuführen. Durch kreatives Miteinander werden kulturelle Unterschiede überbrückt und soziale Bindungen gestärkt. Die Kinder sollen lernen, wie man in Harmonie und Integration zusammenlebt.
Im Rahmen des Workshops sammeln Kinder Elemente aus verschiedenen Kulturkreisen und Heimatstädten, die sie gemeinsam zu Holzzweigen für öffentliche Kunstwerke verarbeiten. Der Workshop soll Kinder ermutigen, sich durch kreative Aktivitäten, die den Dialog und den Perspektivenwechsel fördern, mit der eigenen und anderen Kulturen auseinanderzusetzen. Gemeinsame Aktivitäten tragen dazu bei, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und interkulturelles Verständnis zu entwickeln.

Zurück zur Projektübersicht.
Weitere Projekte Public Interest Design:

  • Unser kultureller Baum

    Chess Mate/s
    Julia Hollstein, Michelle Pham

  • Unser kultureller Baum

    Stoffwechsel Hofaue
    Gruppenprojekt des Jahrgangs 2017

  • Unser kultureller Baum

    Kampagne zur Verkehrssicherheit „Tiere kennen keine Verkehrsregeln“
    Mareike Schlösser & Diana Kaiser

  • Unser kultureller Baum

    In Arbeit
    Rebecca Bäumer, Eileen Wylicil